Auf Vancouver Island verhungern die Bären. Deshalb hindern Tierschützer wie Julie Mackey die Jungtiere daran, Winterschlaf zu halten.
So viele verwaiste und halb verhungerte junge Bären hat man auf Vancouver Island in der kanadischen Provinz British Columbia noch nie gesehen. Acht davon sind an Julie Mackeys Arbeitsort gelandet, dem North Island Wildlife Recovery Centre in Errington, einem Refugium für verletzte wilde Tiere. Die 29-jährige Biologin muss die hungrigen Bärenbabys den Winter durch wachhalten.

Julie Mackey mit ihren Schützlingen. (© North Island Wildlife Centre/oh)
SZ: Julie Mackey, warum hindern Sie Bärenbabys am Winterschlaf?
Julie Mackey: Es klingt hart, ist aber ganz simpel. Die Bärenjungen würden verhungern, wenn ich sie sechs Monate ohne Nahrung schlafen ließe.
SZ: Winterschlaf ist für Bären aber doch etwas ganz Natürliches.
Mackey: Sicher, aber diese Schwarzbär-Jungen wurden total abgemagert hergebracht. Sie müssen jeden Tag fressen. Im Winterschlaf nehmen die Bären keine Nahrung zu sich und verlieren bis zu 50 Prozent ihres Körpergewichts.
SZ: Wie halten Sie die Tiere vom Schlafen ab?
Mackey: Sie haben helles Licht in ihren Räumen. Außerdem steht immer Futter bereit. Sie bekommen reichlich Fisch, Beeren, Früchte wie Äpfel und Pflaumen, manchmal auch Elchfleisch oder Wildbret. Und wir spielen ihnen auf einer CD Vogelgezwitscher, Froschquaken und andere Geräusche aus dem Regenwald vor.
SZ: Leiden die Bärenjungen jetzt nicht unter Schlafentzug?
Mackey: Nein, nein, so extrem ist es natürlich nicht. Sie schlafen schon in der Nacht, aber nicht ununterbrochen von November bis April wie andere Bären auf Vancouver Island.
SZ: Warum gibt es plötzlich so viele vom Hungertod bedrohte Bären auf Ihrer Insel?
Mackey: Wir können nur Vermutungen anstellen, denn dieses Phänomen ist neu für uns. Vor zwei Jahren fanden die Bärenmütter reichlich Futter, viele haben deshalb während des Winterschlafs mehrere Junge geboren, Zwillinge und Drillinge. Im Jahr darauf gab es wohl weniger Nahrung. Vielleicht konnten die Mütter nicht alle Jungen durchfüttern.
SZ: Jetzt übernehmen Sie das. Warum dürfen Sie die Bärchen nicht mal auf den Schoß nehmen?
Mackey: Das wäre gar nicht gut. Bärenjungen sollen sich nicht an Menschen gewöhnen. Die Bären sehen mich auch nicht die Futterschalen hinstellen. Ich rede nicht mal mit ihnen.
SZ: Sie spielen also nicht die Bärenmutter?
Mackey: Nein, die Tiere sollen ihre natürliche Angst vor mir behalten. Bevor ich das Gehege säubere, schlage ich mit der Schaufel an die Metalltüre. Dann fliehen sie vor dem Lärm in den hintersten der vier Räume und riechen und sehen mich nicht.
SZ: Die Bären werden im kommenden Sommer wieder in der Wildnis ausgesetzt. Bricht Ihnen so ein Abschied nicht manchmal das Herz?
Mackey: Für solche Gefühle haben wir seit 13 Jahren einen Bären hier, der nicht freigelassen werden darf, weil er in Gefangenschaft geboren wurde. Ihn muss ich nicht ständig hergeben.
SZ: Hat er einen Namen?
Mackey: Ja, er heißt zufällig Knut.
Die Maya-Gesellschaft kollabierte im 9. Jahrhundert, vermutlich weil das Gleichgewicht zweier Supermächte zerbrach. jetzt lesen...
- Verhaltensbiologie Problematische Markierung 13.01.2011
- Verhaltensbiologie Jobwechsel unter Ameisen 11.01.2011
- Verhaltensbiologie Satte Sänger starten später 16.12.2010
- Verhaltensbiologie Der selbstlose Barsch 05.11.2010
- Ökologie Die Ernte der Schleimpilze 20.01.2011
- Alternative Energie im Tierreich Solaranlage im Panzer 13.01.2011
- Paläontologie Prügel-Vogel der Urzeit 05.01.2011
(SZ vom 26.01.2011/mcs)
Lesezeichen hinzufügen
Ja das verstehe ich nun auch nicht vorallem ist diese Bärenart in Nordamerika weit verbreitet und keines wegs vom Assusterben bedroht. Aber gut wenn die Geld und Zeit haben warum nicht.
mal wieder in den natürlichen Kreislauf ein. Wenn es, wie Frau Mackey vermutet, dass Nahrungsangebot gesunken ist, dann ist es nur natürlich, dass sich die Bärenpopulation daran anpasst.
Werden nun Bärenjunge über den ersten Winter gerettet und damit die Population künstlich hochgehalten, dann wird dass Problem nur von Jahr zu Jahr vertagt, und ob sich dann das Nahrungsangebot erholen kann, ist fraglich.
Insgesamt enthält das Interview aber wenig Informationen dazu, wenigstens wurde aber die Frage geklärt, ob man die Petze auf den Schoß nehmen darf oder nicht..
Bären halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Bären können sogar während der Winterruhe Jungen mit fettreicher Muttermilch versorgen. Nahrungsaufnahme der Jungen während der Winterruhe ist also natürlich.