Autor |
Thema: ZOO Berlin und TIERPARK Berlin Bewertung:  |
Wegen besserer Übersicht im Forum habe ich die beiden Threads Zoo und TIERPARK Berlin zusammengelegt.
Die bisherigen Beiträge der beiden Threads findet man unter den folgenden Links im Forum:
*Alte Themen des World of Animals Forums*
Bisheriges Thema: ZOO Berlin / Auch: Kritik in der Süddeutschen Zeitung / Older entries <<<
Bisheriges Thema: TIERPARK Berlin / Older entries <<<
-
Da die letzten 3 Einträge im Thema ZOO Berlin noch so aktuell sind, erscheinen sie hier nochmal:
-
Beitrag von Ursula_Spenke vom 26.10.10 13:32 im Thema *Beschäftigungsprogramm für Tiere im Zoo Berlin*
Thema wurde in diesen Thread verschoben
Jessie war im Zoo ...

... komm wir gehen schwimmen

... nein du gehst jetzt nicht ins Wasser

... doch ...

... nein

... du bist noch viel zu klein

... ich will aber Mama ...

... was guckst du ...

... die Luft ist rein ... keiner sonst da

... verrätst du mich ???

... dann nix wie rein ins Wasser
Uli
-
Beitrag von SylviaMicky 27.10.10 12:45
Gestern
Die jungen Wölfe spielten miteinander



Auch gestern schoben die Elefanten den Sand durch die Gegend



-
Beitrag von Lily am 27.10.10 19:24
Danke , Ihr Fotokünstler alle!
-
www.knut-forever-in-our-hearts.de
The Knut diary / Das Knut Tagebuch
-
Spendenaufruf: Ein Denkmal für Knut / A Memorial for Knut !
|
|
|
Liebe Uli, liebe Jola, vielen Dank für die aktuellen Bilder "unserer" Kleinen. Es sieht aus, als hätte sie ein großzügiges Gehege. Hoffentlich kommt sie mit den beiden männlichen Wölfen gut aus.
Doris
|
|
|
Einladung zum dritten Berliner Tierschutztag in Berlin-Prenzlauer Berg
von 10-17 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm rund um das Thema Tierschutz. Dr. Klaus Lüdcke, der Tierschutzbeauftrage für Berlin wird das Programm eröffnen und anschließend an die Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Katrin Lompscher, übergeben. Sie verleiht den Berliner Tierschutzpreis, mit dem Personen, Gruppen oder Aktionen ausgezeichnet werden, die sich für Tierschutz eingesetzt haben.
Es folgen Fachvorträge und Podiumsdiskussionen zu Schwerpunkten wie Fisch-und Taubenzucht, Wildtiere in Zirkussen und Tierschutzproblemen in der Heimtierhaltung.
Der Tierschutztag beginnt am Sonnabend, den 30. Oktober, um 10:00 im BVV-Saal, Haus 7, in der Fröbelstraße 17, in 10405 Berlin. Die Veranstaltung ist bis 17:00 geplant.
Die Fröbenstraße ist erreichbar mit den Staßenbahnlinien M 10 und M 2 (Haltestelle Fröbelstraße) und den S-Bahnlinien S 41, S 42, S 8 und S 9 (Haltestelle Prenzlauer Allee)
aus Tierschutz aktuell
Das kostbarste Vermächtnis eines Lebewesens ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.
|
|
Der Tierschutzbeauftragte des Senats hat mir mitgeteilt, dass das Thema Zootierhaltung auf dem 3. Berliner Tierschutztag angesprochen werde, könne ich der Presse entnehmen. Hmm, ich muss etwas mit den Augen haben. Seht Ihr in der Einladung oder im Programm das Wort *Zoo*?
Barbara
|
|


... keiner sieht mich ....

Uli
|
|
Wunderschöne Fotos von Doris und Jessie. Uli, Danke fürs Reinstellen. "Das Auge des Wolfes" - toll.
Liebe Doris,
das Foto von der Blume berührt mich sehr, besonders, weil Du es gemacht hast. Es gibt viele Märchen, in denen "der Held" oder "die Heldin" eine, im tiefen, dunklen Wald versteckte "Blaue Blume" finden muß. Sie ist ein Symbol für die "schwer zu erreichende Kostbarkeit".
Das ist ein gutes Zeichen!
Liebe Grüße,
Lily
|
|
ZEITGESCHICHTE: Tierparkbegebenheiten
Jürgen Mladek stellt in der Stern-Bibliothek die Biografie Heinrich Dathes vor
POTSDAM / AM STERN - Heinrich Dathe erlangte weit über die Stadt Berlin hinaus Berühmtheit und war im Osten Deutschlands selbst Kindern ein Begriff, denn er erträumte und realisierte mitten in Berlin den mit 160 Hektar noch heute größten Tierpark Europas.
Der Journalist Jürgen Mladek hat bereits ein Tierpark-Buch veröffentlicht, und so schien es nur eine Frage der Zeit, dass eine Publikation über dessen Gründer folgt. Im Programm der Bibliotheksaktionswoche stellte Mladek am Mittwochabend in der Zweigbibliothek Am Stern die Biografie „Prof. Dathe und seine Tiere“ vor.
Der Autor überraschte die Zuhörer zunächst damit, dass der junge Dathe ein entschiedener Gegner von Zoos war. „Ich hielt ihn für ein Gefängnis, in das man Tiere einsperrt“, sagte er damals. Er wollte deshalb „am liebsten reisender Forscher (werden) und in einem Museum arbeiten, das mich zu Expeditionen in die ganze Welt schickte“.
Als die junge DDR einen eigenen Tiergarten für Ost-Berlin plante, war der Sachse Dathe vom Leipziger Zoo zwar bereits als Kandidat für den Posten des Tierpark-Direktors im Gespräch, aber keinesfalls dazu bereit. Nur widerwillig folgte er 1954 einer Einladung nach Berlin, wo die Verantwortlichen drei Standorte besichtigten. Gerade weil er den Sinn eines Konkurrenzparks zum West-Berliner Zoo nicht einsah und sogar ablehnte, war das folgende ein mittelschweres Wunder: Denn in dem bei kaltem Regenwetter noch tristeren Areal rund um das marode Schloss Friedrichfelde müssen mit dem Tierfreund die Visionen durchgegangen sein. Vom Balkon des Schlosses aus ergab sich angesichts der unglaublichen Weite des Geländes die Gelegenheit, den Kindheitstraum von einer artgerechten Tierhaltung auch in zoologischen Gärten zu träumen. Von da an war Dathe nicht nur Befürworter eines neuen Berliner Tierparks, sondern der personifizierte Tierpark selbst.
In den 34 Jahren, die er Tierpark-Direktor war, gelang ihm das Kunststück, sich als Sachse in die Herzen der Berliner zu schleichen, wie es vor ihm nur Heinrich Zille gelungen war. Seine leutselige, umgängliche Art in der Öffentlichkeit täuschte darüber hinweg, dass er als Chef penibel und fordernd war.
Die Vereinigung Berlins brachte 1990 die Schließung des Tierparks auf eine politische Tagesordnung, der Dathe im Wege stand. Unmittelbar nach seinem 80. Geburtstag im Dezember 1990 wurde er zwangspensioniert und seine Wohnung im Tierpark gekündigt. Heinrich Dathe starb zermürbt und schockiert am 6. Januar 1991. Seinen Tierpark aber gibt es heute noch. (Von Lothar Krone)
Quelle
P.S.: Das Buch Professor Dathe und seine Tiere kostet 14,95 Euro und hat die ISBN 3360021045
P.P.S.: Und dann gibt es aus diesem Jahr noch eine DVD vom rbb, Spielzeit 44 Minuten + 100 Minuten Bonusmaterial Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Dathe - Berlins legendärer Tierpark-Professor, ISBN 4019658611014 zum Preis von 14,99 Euro
|
|
Die beiden Löwenbabys Nathan und Miron hatten heute einen ein mit Stroh gefüllten Pappkarton im Käfig. Sie lagen beide darin und schmusten. Dann kam eine Pflegerin in den Käfig. Da sind die Kleinen sofort aus dem Karton gesprungen und wollten mit der ihr spielen.












|
|
Petzi. Hat jemand Siddy in der letzten Zeit gesehen?

Jürgen und Sutra

Bei den Elefanten war wieder Sand schieben angesagt

Der Glückspilz des Tages. So viele Blätter

Wie schön, daß für den Baum des Jahres ein Schild aufgestellt wurde. Den Baum habe ich nicht gefunden

Viktor drehte die gleiche Runde. Einmal nach links, dann um den Baum rum nach rechts und wieder nach links



|
|
Sylvia,
eine Elsbeere kannst Du eigentlich nicht verfehlen. Sie wird 15 bis 25 Meter hoch.
So sehen die Früchte und Blätter aus
Quelle
Barbara
|
|
Devi zeigte wieder ihre Akrobatik-Künste auf dem Baum.








Kopfstand

Auch Jürgen zog es auf den Baum

Sutra lief ihre alte Strecke

Der Kragenbär genießt die Sonne


Bhumi und Maika



Petzi buddelte. Ich habe Siddy auch lange nicht gesehen.


Fütterung bei den Wölfen



Ronja, Maja und Pablo


Am Eingang Löwentor steht schon die Halloween-Deko

|
|
Monika, die Deko hat sich vom letzten Jahr gut gehalten.
Doris
|
|
Barbara,
Kann es sein, daß man die Elsbeere, auch Mehlbeere genannt, essen kann? Und ist sie nicht die Frucht des Weißdorns?
Die Geschichte von Herrn Dahte finde ich immer wieder erschütternd. Es macht mich wütend, wie manche Leute mit Menschen umgehen, und daß sie damit durchkommen.
Lily
P.S. Alles klar. Crataegus Torminalis.
|
|
|