|
 |
 |
Home
|
Aktuell
|
 |
 |
Bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier erfahren Sie immer die neusten Facts rund um das schönste Hobby der Welt - dem Münzensammeln.
|
|
 |
 |
Ab sofort sind in der Münze Berlin alle Silber-Gedenkmünzen Deutschlands zu sehen; aus Ost und West. Feiern Sie mit uns die Erweiterung unserer Dauerausstellung.
Zeigte die Münze Berlin als ehemalige Münze der DDR bislang bereits mit den Gedenkmünzen der DDR ein abgeschlossenes Sammelgebiet; werden nun auch die Silbergedenkmünzen der Bunderepublik Deutschlands (1952 bis 1990) ausgestellt. Auch die Gedenkmünzen seit 1990 – nun mit der Münze Berlin – werden in der ständig wachsenden Ausstellung präsentiert.
Nach mehrmonatiger Unterbrechung werden am 07. Oktober 2011 mit der 10 € Gedenkmünze zur Frauenfussball-WM wieder Münzen in Normalprägung ausgegeben. Dies nehmen wir zum Anlass, die Erweiterung der Dauerausstellung der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir freuen uns, wenn Sie am Freitag, den 07. Oktober ab 13:00 Uhr dabei sind.
Programm:
- Begrüßung
- Bestückung der Vitrine mit der 10 € Gedenkmünze zur Frauenfussball-WM
- Erläuterung der Schautafeln zu den Graveuren
- Imbiss und Rundgang
Die neue 10 € GM zur Frauenfussball WM kann an diesem Tag ebenfalls zum Nominalwert bei uns erworben werden (1 Expl. p./P. solange der Vorrat reicht). Darüber hinaus tauschen wir ebenfalls zum Nominalwert die letzte von uns geprägte Silber-Gedenkmünze „20 Jahre Deutsche Einheit“.
|
 |
|
|
 |
 |
Die gemeinsam vom Berliner Münzkabinett und der Münze Berlin konzipierte Ausstellung ist zu Gast in der Kreissparkasse Gotha. Die Ausstellung „Wir sind ein Volk – Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland“ zeigt alle Münzen, die im geteilten Deutschland getrennt voneinander zum gleichen Thema ausgegeben wurden. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept soll erfahrbar gemacht werden, wo die beiden deutschen Staaten im Gedenken vereint waren. Die Münzthemen werden auf Sitzwürfeln dargestellt, die nicht nur zum Sitzen einladen sollen, sondern auch in zusammen gebauter Form Würfelwände bilden. Die Ausstellung kann bis zum 30. September 2011 während der Öffnungszeiten der Kreissparkasse besichtigt werden.
Bericht zur Ausstellungseröffnung in der Thüringer Allgemeinen:
Berlin, 16. September 2011
Bildunterschrift:
W. Steguweit (Dt. Gesellschaft für Medaillenkunst), B. Weisser (Münzkabinett Berlin), B. Bartsch (Kreissparkasse Gotha), A. Schikora (Münze Berlin), von links
Ansicht vergrößert:
Ausstellungseröffnung gotha.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Urvogel Archaeopteryx auf einer Münze
Im Berliner Naturkundemuseum wurde am 16. Juni die von der Staatlichen Münze Berlin geprägte 10 EUR Gedenkmünze „150 Jahre Entdeckung des Urvogels Archaeopteryx“ präsentiert.
Der Ausgabetermin der Münze ist der 11. August 2011.
Der Urvogel Archaeopteryx gehört zu den berühmtesten Fossilien der Welt. Er wurde 1861 zunächst auf der Grundlage eines isolierten Federabdrucks beschrieben. Die anschließende Entdeckung von nahezu vollständigen Exemplaren zeigt seine Bedeutung für die Evolutionstheorie. Das Bundesministerium der Finanzen würdigt das 150jährige Jubiläum mit der Herausgabe eines Sonderpostwertzeichens und einer 10-Gedenkmünze.
Weitere Infos beim BMF:
Berlin, den 17. Juni 2011
Fotohinweis:
Staatssekretär Werner Gatzer vom Bundesministerium der Finanzen stellt Münze und Briefmarke _150 Jahre Entdeckung des Urvogels Archaeopteryx_ vor_.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Der Kurfürstendamm, die bekannteste Shoppingmeile Berlins feiert ihren 125. Geburtstag!
Der Kurfürstendamm ist einer der bekanntesten und beliebtesten Boulevards der Welt. An seinem 125. Geburtstag ist er der Mittelpunkt der „westlichen City“. Die Prachtstraße ist die attraktive Shoppingmeile Berlins und einer der touristischen Anziehungspunkte der deutschen Hauptstadt. Am 5. Mai 1886 ratterte die erste Dampfstraßenbahn über den Kurfürstendamm; das ist die Geburtsstunde des berühmten Berliner Boulevards.
„Die Münze Berlin sah sich veranlasst, diesen 125. Geburtstag des Kurfürstendamms, mit einer Gedenkprägung zu würdigen“, sagt der Leiter der Münze Berlin, Dr. Andreas Schikora. Diese Gedenkprägung präsentiert einen detailreichen Blick auf die Prachtstraße und ihre Sehenswürdigkeiten, wie Kranzler-Eck oder Gedächtniskirche.
Die Rückseite der Prägung zeigt das Wappen des Bezirkes Charlottenburg Wilmersdorf sowie den Leitspruch „Die westliche City“. Der Bezirkstaler „125 Jahre Kudamm“ ist die siebte Ausgabe der Bezirkstaler-Serie der Münze Berlin. Gestaltet wurde die Gedenkprägung von den hauseigenen Graveurinnen und ist ab sofort in der Münze Berlin oder im Online-Shop erhältlich.
Numismatische Daten:
Prägestätte: Münze Berlin
Ausgabejahr: 2011
Legierung: Kupfer/Nickel
Qualität: Spiegelganz
Gestaltung: Staatliche Münze Berlin
Durchmesser: 40 mm
Preis: 6,00 €
Weitere Infos unter: http://shop.muenze-berlin.de/125-jahre-kurfurstendamm-1/125-jahre-kurfuerstendamm.html/
Berlin, den 3. Mai 2011
Bildansicht vergrößert:
125 Jahre Kurfürstendamm.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Auch die Münze Berlin trauert um KNUT. Mit ihm hat Berlin einen sympathischen Botschafter verloren. Wir werden ihn vermissen.
Die beiden Sondergedenkprägungen "KNUT" und "KNUT mit Thomas Dörflein" hat die Münze Berlin seinerzeit zusammen mit dem Zoo Berlin entworfen.
Von jeder verkauften Gedenkprägung gehen 2,- € an den Zoo Berlin.
Berlin, 22.03.2011
Bildansicht vergrößtert
Knut_i_VS_RS.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
zur Finanzierung des Thüringentages
Zwei künstlerisch und prägetechnisch beachtliche Prägemedaillen sind gegenwärtig in der ehemaligen sächsisch-thüringischen Residenzstadt Gotha erhältlich. Auf Anregung und nach Entwurf von Dr. Wolfgang Steguweit hat das namhafte Berliner Künstlerehepaar Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer – bekannt durch viele Gestaltungen von Umlauf- und Gedenkmünzen aber auch von Briefmarkenentwürfen – die Modelle gefertigt. Geprägt wurden die Medaillen in der Staatlichen Münze Berlin.
Gewidmet sind die Medaillen dem bedeutendsten Ereignis Gothas im Jahre 2011, dem 13. Thüringentag, der zugleich mit dem 150. Jubiläum des 1861 in Gotha gegründeten Deutschen Schützenbundes begangen wird. Die Gestaltung greift auf den identischen Vorderseiten mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Alten Rathauses von 1574 auch das Motto der neuen Stadtmarke der Residenzstadt auf: GOTHA ADELT.
In einer Legierung aus Kupfer-Nickel stehen exklusiv 500 Exemplare zur Verfügung, In Feinsilber gab es lediglich 50 Exemplare, die binnen weniger Stunden vergriffen waren.
Der Erlös kommt den Projekten des Thüringentages zu gute.
Berlin, 23. März 2011
Foto: Stadtverwaltung Gotha
Bildansicht vergrößert:
Übergabe der Medaillen an den Oberbürgermeister Gothas, Herrn Knut Kreuch, durch Wolfgang Steguweit.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
in Eigenfertigung
Auch in der Münze Berlin können Souvenir-Medaillen – auch bekannt als „Quetschmünzen“ oder „Elongated Coins“ – selbst gefertigt werden. Es stehen drei Motive zur Auswahl.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Weitere Infos zu Quetschmünzen gibt’s auf Wikipedia
Berlin, den 7. März 2011
Bild vergrößert:
Souvenier_Medaillen_.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Anlässlich der heutigen Eröffnung des deutschen Heinrich von Kleist – Jahres möchte die Staatliche Münze Berlin an zwei deutsche Gedenkmünzen erinnern, die zu Ehren Kleists geprägt wurden: 1977 in der Bundesrepublik Deutschland und 1986 in der Deutschen Demokratischen Republik. In den Münzbeschreibungen (siehe untenstehenden link) wird deutlich, wie beispielhaft gerade Kleist für die Deutsche Geschichte ist. Unabhängig voneinander wurde er in beiden deutschen Staaten durch eine Münze geehrt.
Münzbeschreibungen
Weitere Informationen zum Kleist-Jahr:
Berlin, 4. März 2011
» Heinrich von Kleist.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Soeben ist die Broschüre über unsere aktuelle Ausstellung "Wir sind ein Volk - Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland" erschienen. Sie kann unter dem folgenden link
Staatliche Museen zu Berlin - Münzkabinett
kostenlos heruntergeladen werden; oder für 5,- € (incl. Versand) bei der Münze Berlin bestellt werden.
|
 |
|
|
 |
 |
Ab sofort ist die Münzstätte der Hauptstadt im sozialen Netzwerk Facebook mit einer eigenen Seite vertreten.
Eine Kommunikation mit Münz- und Medaillensammlern oder solchen, die es werden sollen, muss aus strategischer Sicht die sozialen Netzwerke mit einbeziehen. Damit ergänzt die Münzstätte die traditionellen Kommunikationsformen, wie Pressemitteilungen oder Internet-Auftritte.
Die Münze Berlin möchte auf Ihrer Facebook-Seite hochwertigen und aktuellen Inhalt aus erster Hand anbieten. Gleichzeitig soll die Plattform genutzt werden, um mit Interessierten und Kunden zu kommunizieren.
Münze Berlin
Berlin, den 18. Februar 2011
|
 |
|
|
 |
 |
Die weltgrößte Fachmesse rund ums Thema Münzen bot wieder die Möglichkeit zum Selbst-Prägen einer Medaille. Am Messestand der Münze Berlin konnten Besucher eine eigens für die World Money Fair gestaltete Medaille in Zinn prägen. Die Prägung zeigt das Logo der World Money Fair sowie die Umschrift „40. World Money Fair 2011“. Viele Messebesucher nutzten das Angebot, u.a. Karla Kick. Das Maskottchen für die diesjährige Frauen Fußball-WM in Deutschland betätigte sich höchstpersönlich am Balancier der Münze Berlin. Vielleicht der Beginn einer Sammelleidenschaft, die in diesem Jahr noch um die 10 € Gedenkmünze zur Fußball-WM ergänzt werden wird.
Berlin, den 3. Februar 2011
|
 |
|
|
 |
 |
An diesem Wochenende feiert die Ausstellung über den großen Surrealisten ihr zweijähriges Jubiläum in Berlin. Rechtzeitig zu diesem Ereignis wird eine Sonderprägung der Staatlichen Münze Berlin herausgegeben. Die messingfarbene Prägung ist gemeinsam mit dem Dalí – Haus entwickelt worden und ist ab sofort im Shop der Dalí – Ausstellung für 4,50 € erhältlich.
Weitere Infos finden Sie hier:
Berlin, den 4. Februar 2011
|
 |
|
|
 |
 |
Die ersten Exemplare einer neuen Kleinserie haben rechtzeitig die Staatliche Münze Berlin Richtung Gotha verlassen. Gewidmet ist die Medaille dem bedeutendsten Ereignis Gothas im Jahre 2011, dem 13. Thüringentag. Sie greift auf der Vorderseite mit der prächtigen Renaissancesilhouette des Rathauses von 1574 auch das Motto der neuen Stadtmarke der Residenzstadt auf: GOTHA ADELT. Gestaltet wurde die Prägung vom Berliner Künstlerpaar Russewa-Hoyer/Hoyer.
Erhältlich ist die Medaille in der Gotha-Information am Hauptmarkt 33, Telefon: 03621 / 50 78 57 12.
Vollständige Presseerklärung finden Sie hier:
Berlin, 8. Dezember 2010
|
 |
|
|
 |
 |
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer verlieh am 1. Dezember 2010 erstmals die Integrationsmedaille der Bundesregierung. Die neu geschaffene Auszeichnung wurde in der Staatlichen Münze Berlin geprägt. „Wir freuen uns, dass wir bei dieser guten Sache behilflich sein durften“ erklärte Andreas Schikora, der Geschäftsleiter der Münze Berlin. Mit der Integrationsmedaille werden Menschen geehrt, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration und um ein harmo-nisch gutes Zusammenleben in Deutschland bemüht haben. Ausführliche Informationen:
Die Bundesregierung
Berlin, 3. Dezember 2010
Quelle: Bundesregierung, RP-online
Bildansicht vergrößert:
Integrationsmdaille.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Die Staatsministerin überreichte jeweils eine Integrationsmedaille und eine Urkunde an folgende Personen:
Ahmed Al Kadari aus Raunheim, geb. in Marokko, initiierte zahlreiche Hilfs- und Integrationsprojekte an Raunheimer Schulen und Kindergärten. Zugleich setzt sich der gläubige Muslim intensiv für den interreligiösen Dialog mit der evangelischen Kirchengemeinde Raunheim ein.
Familie Aridi aus Zeven kam als Flüchtlingsfamilie aus dem Libanon nach Deutschland und hat sich hier hervorragend integriert. Die Eltern haben sich jahrelang im Sportverein TUS Zeven engagiert, die Söhne sind erfolgreiche Existenzgünder.
Weitere Informationen und Preisträger finden Sie hier:
Die Bundesregierung
Berlin, 3. Dezember 2010
Quelle: Bundesregierung, RP-online
Bild vergrößert:
Integrationsmdaille02_.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Die jährliche Jahresausgabe der Staatlichen Münze Berlin wird im kommenden Jahr in Wechselbildtechnik geprägt. Je nach Lichteinfall erscheint auf der einen Medaillenseite der gekrönte Bär oder eine Jahreszahl. Auf der Bildseite ist das Bundeskanzleramt in Berlin dargestellt. Im Jahr 2011 ist der markante Neubau im „Band des Bundes“ 10 Jahre lang Sitz des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Emission legt die Münzstätte der Hauptstadt die achte Ausgabe der 2004 begonnenen Serie von Jahresgaben vor. Gestaltet wurde Silberprägung von den hauseigenen Graveurinnen. Die Jahresausgabe ist ab sofort bei der Münze Berlin zu erwerben.
Numismatische Daten:
Durchmesser: 32,5 mm
Legierung: 500/1000 Silber
Gestaltung: Katharina Naudszus/Manuela Hähnel
Berlin, 3. Dezember 2010
Bildansicht vergrößert:
Jahresgabe _2011 Kopie.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Nacht der offenen Türen
Weit über 700 Besucher konnte wieder die Staatliche Münze Berlin in der „Nacht der offenen Tür“ begrüßen.
Impressionen von der "Nacht der offenen Tür" am 16. Oktober 2010, in der Staatlichen Münze Berlin.
Berlin, 19. Oktober 2010
|
 |
|
|
 |
 |
beim diesjährigen Festival of Lights
Die Münzstätte der Hauptstadt erstrahlt mit Berlin im Lichterglanz und öffnet die Produktion für Besucher. Anlässlich des 6 . FESTIVAL OF LIGHTS™ wird in der „Nacht der Offenen Türen” am 16. Oktober 2010 den Festivalbesuchern ab 18:00 - 24.00 Uhr „Geldherstellung live“ geboten. Geprägt wird unter Anderem die neue 2-€- Münze mit dem Motiv "Kölner Dom". Jeder Festivalbesucher ist darüber hinaus eingeladen, seine eigene Festival-of-Lights-Erinnerungsmedaille auf einer historischen Prägemaschine selbst zu prägen oder sich eine Erinnerungs-Gravur anfertigen zu lassen.
Berlin, 8. Oktober 2010
|
 |
|
|
 |
 |
Das Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin und die Münzstätte der Hauptstadt nutzten den Ausgabetag der neuen 10-€-Münze zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit um für die neue Ausstellung zu werben, die ab dem 03. September in der Münzstätte besucht werden kann.
Vor der Deutschen Bundesbank bilden sich immer lange Warteschlangen, wenn neue Gedenkmünzen ausgegeben werden. Die Münze Berlin nutzte diesen Kundenandrang, um über die Ausstellung zu informieren und verkürzte gleichzeitig die Wartezeit für die Münzsammler. Der Präsident der Hauptverwaltung Berlin der Deutschen Bundesbank Claus Tigges zeigte großes Interesse an der Ausstellung und stellte sich spontan für ein Foto zur Verfügung.
Die Ausstellung „Wir sind ein Volk – Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland“ zeigt alle Münzen, die im geteilten Deutschland getrennt voneinander zum gleichen Thema ausgegeben wurden. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept soll erfahrbar gemacht werden, wo die beiden deutschen Staaten im Gedenken vereint waren. Die Münzthemen werden auf Sitzwürfeln dargestellt, die nicht nur zum Sitzen einladen sollen, sondern auch in zusammen gebauter Form Würfelwände bilden.
In seiner Eröffnungsrede brachte der stellv. Leiter des Berliner Münzkabinetts Bernhard Weisser das Ziel der Ausstellung auf den Punkt: „Es gab Personen, die nur in einem der beiden Staaten verehrt wurden. Die Politiker Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck waren im Westen, Friedrich Ebert und Konrad Adenauer im Osten geächtet. Auch die Einbindung in die jeweiligen Wirtschafts- und Militärbündnisse trennte beide Staaten. Doch diese Themen blieben in der Minderheit. Dagegen überwogen die Gemeinsamkeiten im historischen Gedenken. Goethe und Schiller, Luther und Marx, Dürer und Gutenberg waren Persönlichkeiten, die geeignet schienen, das nationale Identitätsgefühl in beiden Staaten zu stärken. Wäre die Gedenkmünzenvielfalt im Westen so groß gewesen wie im Osten, hätte es sicher auch mehr als die 24 gemeinsamen Münzthemen gegeben, etwa für Johann Sebastian Bach, Käthe Kollwitz, Albert Einstein und andere. All diese Persönlichkeiten erhielten in der DDR Gedenkprägungen und nach 1990 im wiedervereinigten Deutschland. Das Ergebnis des Vergleiches lässt sich auf die Formel bringen: Zwei Staaten - Eine Geschichte.“
Berlin, 3. September 2010
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Das Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin und die Münzstätte der Hauptstadt werden am Ausgabetag der neuen 10-€-Münze zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit ihre gemeinsame Ausstellung vorstellen.
Die Ausstellung „Wir sind ein Volk – Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland“ zeigt alle Münzen, die im geteilten Deutschland getrennt voneinander zum gleichen Thema ausgegeben wurden. Mit einem innovativen Ausstellungskonzept soll erfahrbar gemacht werden, wo die beiden deutschen Staaten im Gedenken vereint waren. Die Münzthemen werden auf Sitzwürfeln dargestellt, die nicht nur zum Sitzen einladen sollen, sondern auch in zusammen gebauter Form Würfelwände bilden.
Die Präsentation der Ausstellung erfolgt vor der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank, einem Ort, wo sich traditionell immer lange Schlangen bilden, wenn Gedenkmünzen ausgegeben werden. Der stellvertretende Direktor des Münzkabinetts Bernhard Weisser sowie der Geschäftsleiter der Staatlichen Münze Berlin Andreas Schikora stehen für Fragen zur Ausstellung zur Verfügung.
Ort: Bismarckstraße/Leibnitzstraße (Bismarckstraße 14-15, Ecke Deutsche Bundesbank)
Termin: Donnerstag, 02. September, 10.00 Uhr
Berlin, 30. August 2010
|
|
 |
 |
Anlässlich des 20. Jahrestages der Deutschen Einheit wird die Staatliche Münze Berlin mit dem Berliner Münzkabinett eine Münz-Ausstellung durchführen:
„Wir sind ein Volk – Gemeinsame Münzthemen im geteilten Deutschland“
Am 3. Oktober 2010 feiert Deutschland den 20. Jahrestag seiner Wiedervereinigung. Das Berliner Münzkabinett (Staatliche Museen zu Berlin) und die Münze Berlin nehmen dieses freudige Ereignis zum Anlass, um auf den reichen Schatz an Gedenkmünzen in beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1990 zu verweisen. Anhand konkreter Beispiele lassen sich überraschend viele Gemeinsamkeiten in Zeiten einer getrennten Münzpolitik entdecken. Die Ausstellung lädt zum vergleichenden Sehen ein und ist geeignet, neue Münzinteressenten zu gewinnen. Lassen Sie sich von dem kulturhistorischen Wert der kleinen Staatsdenkmäler überzeugen!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Weitere Details zu diesem Projekt entnehmen Sie bitte dem beigefügten Konzept.
Berlin, den 16. Juli 2010
Ausstellung des Berliner Münzkabinetts und der Münze Berlin_.jpg
» Konzept Ausstellung Münze Berlin[1].pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Die zum 800-jährigen Bestehen Köpenicks ausgegebene Serie von Gedenkprägungen wurde nun mit der 20. Ausgabe abgeschlossen. Der Geschäftsleiter der Münze Berlin, Herr Andreas Schikora, übergab dem Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Bildung und Sport des Bezirkes Treptow-Köpenick, Herr Simdorn und der Amtsleiterin für Bildung, Frau Indetzki einen kompletten Satz der Serie für das Heimatmuseum. Die Motive der Serie wurden mit dem Bezirk abgestimmt. Der Bezirk genehmigte auch die Verwendung des Bezirkswappens für die einheitliche Gestaltung der Rückseite der Prägungen. Alle Motive sind in edlem Silber (333 / 1000) in der Prägequalität Spiegelglanz geprägt und haben einen Durchmesser von 36 mm. Die Gedenkprägungsserie „800 Jahre Köpenick“ der Münze Berlin wurde nur 1.000 Mal vollständig ausgegeben. Der Leiter der Münze der Hauptstadt bedankte sich beim Bezirk für die gute Zusammenarbeit ohne die eine so interessante und facettenreiche Gestaltung der Serie nicht möglich gewesen wäre.
Berlin, den 29. Juni 2010
Bild (rechts) vergrößern:
Kompl. Übergabe 800 J. Köpenick, BzStR für Bürgerdienste Bildung und Sport Herr Simdorn AL für Bildung Frau Indetzki u GL Herr Schikora_ (v l ).jpg
» Motive der Serie „800 Jahre Köpenick“.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Die neue 20-€-Goldmünzen-Serie wurde am 23. Juni 2010 in Berlin offiziell vorgestellt. Die auf sechs Ausgaben angelegte Serie startet mit dem Motiv „Eiche“ und wird mit fünf weiteren Jahresmünzen mit Blattmotiven fortgesetzt. Standesgemäß pflanzten die Vertreterin des Bundesministeriums der Finanzen Frau Naujokat, der Geschäftsleiter der Staatlichen Münze Berlin Andreas Schikora mit dem Künstler Heinz Hoyer und dem Schulleiter der Wald-Oberschule Wolfgang Ismer eine Eiche auf dem Gelände der Wald-Oberschule.
Bild rechts: v.l. Frau Anja Naujokat vom BMF, Schulleiter Wolfgang Isme, Künstler Heinz Hoyer sowie Münzleiter Andreas Schikora (v.l.) pflanzen eine Eiche anlässlich der Übergabe der 20 - € Goldmünze
|
 |
|
|
 |
 |
Kleine Goldmünze aus der Serie „Deutscher Wald“ wird in der Wald-Oberschule Berlin offiziell vorgestellt
Die neue 20-€-Goldmünzen-Serie wird am 23. Juni 2010 standesgemäß mit der Pflanzung einer Eiche der Öffentlichkeit präsentiert. Die auf sechs Ausgaben angelegte Serie startet mit dem Motiv „Eiche“ und wird mit fünf weiteren Jahresmünzen mit Blattmotiven fortgesetzt.
Die Vorstellung der Münze findet in der Wald-Oberschule in Berlin-Westend statt. Das öffentliche Gymnasium feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Bestehen. Die „Wald-Oberschule“, in Zeiten der Industrialisierung als Sommerschule für erholungsbedürftige Mädchen und Jungen gegründet, rechtfertigt ihren programmatischen Namen bis heute durch naturnahe und gesundheitsorientierte Unterrichtsinhalte.
An zentraler Stelle des Schulgartens wird eine Eiche vom Vertreter des Bundesministeriums der Finanzen, dem Schulleiter Wolfgang Ismer, dem Künstler Heinz Hoyer sowie vom Leiter der Staatlichen Münze Berlin gepflanzt.
21. Juni 2010
_Eiche_1VS RS Kopie.jpg
» Einladung für die Presse zur Präsentation der Goldmünze.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Das Luftbrückendenkmal am ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof ist ein guter Ort, um Spenden an die Hilfsorganisation CARE zu übergeben. Die Münze der Hauptstadt konnte mit der Sonderprägung "BERLIN SAGT DANKE" 2.500,- € sammeln. Der Spendenerlös wurde heute vom Geschäftsleiter der Münze Berlin, Herrn Andreas Schikora, an den Geschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg e.V., Herrn Christoph Ernesti übergeben.
Die Staatliche Münze Berlin hatte vom Regierenden Bürgermeister von Berlin den Auftrag erhalten, aus Anlass des 60. Jahrestages des Endes der Luftbrücke eine Dankesmedaille für die damaligen Helfer zu prägen. Gleichzeitig wurde eine motivgleiche Medaille in anderem Material gefertigt, die jeder Bürger käuflich erwerben konnte. Gemeinsam mit dem Vertriebspartner MDM in Braunschweig wurde die Jedermann-Ausgabe bundesweit für 10,- € angeboten. Vom Verkaufspreis war ein Spendenanteil von 1 € für CARE vorgesehen.
Berlin, 16. April 2010
Bild vergrößert:
Geschäftsleiter Münze Berlin Andreas Schikora mit Spendenscheck, Geschäftsführer CARE Christoph Ernesti mit Original CARE Paket aus der Luftbrückenzeit._jpg.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Am 8. März 2010 kamen beim Berlin-Partner Staatliche Münze Berlin rund 80 Berlin-Partner zusammen. René Gurka gab einen Ausblick auf die weitere Strategie und die geplanten Aktivitäten der be Berlin Kampagne, insbesondere im Themenfeld Industrie. Im Rahmen des anschließenden Empfangs gab es Führungen durch die Produktion der Staatlichen Münze. Dabei konnten die Berlin-Partner den Weg einer Münze von der Ronde bis zum fertigen Euro live erleben und die Herstellung von künstlerisch gestalteten Medaillen verfolgen.
Berlin, 8. März 2010
Näheres über Berlin Partner erfahren Sie hier:
Berlin Partner
|
 |
|
|
 |
 |
wurde jedem anwesenden Berlin-Partner Unternehmen eine individuelle Berlin-Partner Münze überreicht.
Als ältester produzierender Betrieb der Stadt Berlin fertigt die Staatliche Münze Berlin mit dem Euro die Währung Europas. Mit modernsten Maschinen und erfahrenen Künstlern ist sie daher optimal auf alle Kundenwünsche eingerichtet und produziert nach individuellen Wünschen – vom gesetzlichen Zahlungsmittel bis zur wertvollen Jubiläumsmedaille.
|
 |
|
|
 |
 |
Der Botschafter der Republik Südafrika, Sonwabo Eddie Funde, hat am 28. Januar um 10 Uhr, die weltweit meistgehandelte Goldmünze, der südafrikanische Krügerrand, in der Berliner Münze angeprägt.
Berlin, 28. Januar 2010
Der Botschafter der Republik Südafrika, Sonwabo Eddie Funde, präsentiert die erste geprägte Münze. Rechts Münzleiter A. Schikora mit der Originalverpackung aus Südafrika.
|
 |
|
|
 |
 |
Der Krügerrand, Südafrikas längste Erfolgsgeschichte, wird in Deutschland geprägt!
Am 28. Januar um 10 Uhr wird die weltweit meistgehandelte Goldmünze, der südafrikanische Krügerrand, in der Berliner Münze geprägt. Die Feierlichkeiten anlässlich der Erstprägung sind eine angemessene Erinnerung an die Geburtsstunde des Krüger-Pfundes in Berlin 1892.
Der Botschafter der Republik Südafrika, Sonwabo Eddie Funde, wird die erste dieser historischen Münze in der Berliner Münze in der Ollenhauerstraße prägen.
Mehr Informationen über die vollständige Presseerklärung finden Sie hier:
Die vollständige Presseerklärung finden Sie hier:
Berlin, 22. Januar 2010
Einladung für die Presse:
Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren,
hiermit laden wir Sie herzlich ein, am Donnerstag, den 28. Januar 2010 um 10.00 Uhr der Anprägung der Krügerrand-Münze durch den Botschafter der Republik Südafrika, Sonwabo Eddie Funde, beizuwohnen.
Der Geschäftsleiter Herr Dr. Andreas Schikora und sowie Vertreter der südafrikanischen Münze, stehen für Fragen und einen Fototermin gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
KRGERR~1.JPG
|
 |
|
|
 |
 |
Bad Ischl verbindet Tradition und Innovation auf majestätische Weise: Ab sofort hat Bad Ischl neben dem Euro seine eigene Währung. Der „Ischler Gulden“ wurde am 1. Dezember feierlich aus der Taufe gehoben und gilt in 150 Geschäften der Traditionsstadt als offizielles Zahlungsmittel. Als Weihnachtsfreude unterm Christbaum ist der Ischler Gulden mit wunderschönen Motiven und exzellenter Fertigungsqualität ein besonders stilvolles Geschenk.
» Ischler Gulden.pdf
» PI Stadtwährung Ischler Gulden.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Festival of Lights
Weit über 400 Besucher konnte wieder die Staatliche Münze Berlin in der „Nacht der offenen Tür“ begrüßen.
Im Mittelpunkt stand natürlich der Rundgang durch die Produktionsräume. Alle wollten live miterleben, wie unser Geld mit dem Prägebuchstaben A hergestellt wird. Die Besichtigungen wurden in einzelnen Gruppen durchgeführt und waren schnell bis 23:30 Uhr ausgebucht.
Jeder Festivalbesucher konnte sich eine Festival of Lights-Erinnerungsmedaille mit einer historischen Maschine prägen und sich eine Erinnerung eingravieren lassen.
Impressionen von der "Nacht der offenen Tür" am 17. Oktober 2009, in der Staatlichen Münze Berlin.
Hier geht es zum Film. Viel Spaß
|
|
 |
 |
Einblick in die Produktionsräume ab 19:30, alle 30 Minuten.Jeder Festivalbesucher kann eine Festival of Lights-Erinnerungsmedaille mit einer historischen Maschine selber prägen. Die Rückseite bietet Platz, um Ihren Namen einzugravieren.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Öffnungszeiten zur Nacht der offenen Türen:
19:00 - 24:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Ollenhauerstr. 97, 13403 Berlin
Anfahrt: S-und U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer Nervenklinik,
U-Bahnhof Lindauer Allee, Bus Pfahler Straße
Mehr Informationen zum "Festival of Lights" finden Sie hier:
Festival of Lights
|
 |
|
|
 |
 |
Als letzter Berliner Bezirk erhält Pankow nach der Bezirksfusion ein neues Wappen. Die Staatliche Münze Berlin möchte mit der Gedenkprägung im Rahmen ihrer Bezirkswappenserie auf dieses freudige Ereignis hinweisen.
Die Prägung wurde gemeinsam mit dem Bezirk Pankow entworfen. Die Vorderseite präsentiert das neue Wappen, unterlegt mit den Ortsteilen und der aktuellen Umschrift "Pankow-Bezirkswappen 2009". Die Rückseite zeigt das Rathaus Pankow, eines der schönsten Gebäude des Bezirks und Sitz des Bezirksamtes.
Die Gedenkprägung ist u.a. im Shop der Münze Berlin erhältlich.
Berlin, den 24. September 2009
Ansicht vergrößert:
Berlin Taler Pankow.jpg
» Vollständige Presseerklärung Berlin-Pankow.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Silber- Quadriga als Wertanlage
Mit der Silber-Anlageprägung der Münze Berlin kann der Anleger geprägtes Silber mit Deutschland-Motiven erwerben
Berlin, den 07. September 2009
Die Nachfrage nach Silber und Gold ist nach wie vor hoch. Der Anleger in Deutschland orientierte sich bislang an ausländischen Silber-Münzen und -Barren. Mit der Silber-Quadriga bietet die Münzstätte der Hauptstadt eine Alternative.
Silber und Gold gelten traditionell als Wertaufbewahrungsmittel. „Nicht nur in wirtschaftlich unruhigen Zeiten wollen die Menschen reale Sicherheiten“, erläutert Andreas Schikora, der Geschäftsleiter der Staatlichen Münze Berlin. „Wir schätzen ganz einfach alles, was wir anfassen und begreifen können“, legt er die Motivation der Münze Berlin dar, in den Markt einzusteigen.
Vollständige
Presseerklärung hier
Berlin, 7. September 2009
|
 |
|
|
 |
 |
Die Staatliche Münze Berlin hat von der Dankesmedaille des Regierenden Bürgermeisters, die in einem feierlichen Festakt am 12. Mai 2009 den Rettern der alliierten Streitkräfte übergeben wurde, eine Jedermann-Ausgabe geprägt. Damit haben alle Berlinerinnen und Berliner die Gelegenheit, ein einzigartiges Erinnerungsstück an den 60. Jahrestag der Beendigung der Berliner Luftbrücke zu erwerben.
Die Dankesmedaille für Alle hat das gleiche Motiv wie die Gedenkprägung des Regierenden Bürgermeisters. Sie ist aus Silber (500/1000) und hat einen Durchmesser von 32,5 mm. Geprägt wurde sie in der Qualität „Spiegelglanz“. Die Dankesmedaille hat einen Preis von 10,00 €; davon geht 1 € an die Hilfs-Organisation „CARE“, die während der Berlin-Blockade mit eigenen Flugzeugen und Piloten die Anstrengungen der alliierten Streitkräfte unterstützte.
Sie erhalten die Dankesmedaille am Tag der offenen Tür bei den Verkäufern der Staatlichen Münze Berlin; direkt bei der Münze Berlin.
Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür am 12. Mai 2009, finden Sie hier:
Tag der offenen Tür
Presseerklärung
|
 |
|
|
 |
 |
Immer mehr Staaten in Europa nutzen die Möglichkeit, zusätzlich zu den „normalen“ eigenen Zwei-Euro-Münzen, jährlich eine weitere Zwei-Euro-Gedenkmünze aus-zugeben. Meist werden besondere nationale Ereignisse, Bauwerke oder Persönlich-keiten ausgewählt, derer gedacht wird. Die Münze Berlin präsentiert in einer neuen Dauerausstellung alle bisherigen 39 Zwei-Euro-Gedenkmünzen. Da jährlich ca. 10 neue Münzen hinzukommen, wird die Ausstellung schnell wachsen.
Die Münzen werden nicht nur in einer anspruchsvollen Form präsentiert, der Besucher kann auch das Relief jeder Münze fühlen. Das ist sicher eine Besonderheit, die kein anderes Münzmuseum bietet. Zu jeder Münze gibt es eine Beschreibung, die anhand einer vielfachen Vergrößerung die Bildseite ausführlich erklärt. Die Erklärungen gehen weit über die üblichen knappen Erläuterungen der Münzkataloge hinaus; enthalten aber auch die wesentlichen numismatischen Details.
|
 |
|
|
 |
 |
ist aus dem Tagesgeschäft entstanden. Die Münze Berlin erreichen immer wieder Anfragen zu den Bildseiten der vielen 2 Euro - Münzen. Auch wenn nicht jede dieser Stücke im Portemonnaie auftaucht, war es an der Zeit mit ei-nem Informationsangebot der interessierten Öffentlichkeit die Münzen zu erläutern. „Wir wollen dazu beitragen, dass die einzigartige Form, mit der über Münzen Kultur- und Menschheitsgeschichte transportiert wird, ihre Verbreitung findet“, erläutert der Geschäftsleiter Andreas Schikora ein Ziel des Projektes.
Die Ausstellung in der Pyramide der Münze in der Ollenhauerstr. 97 ist Montags bis Freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: www.muenze-berlin.de
Münze Berlin
|
 |
|
|
 |
 |
Am 21. Oktober 2008 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Karl Diller die Staatliche Münze Berlin. Er nahm sich ausführlich Zeit, um sich den gesamten Produktion-sprozess einer Münze erläutern zu lassen.
Gleichzeitig tagte in der Münze Berlin das Preisgericht über die 100 € Münze 2009 "UNESCO Welterbe Römische
Baudenkmäler Dom und Liebfrauenkirche Trier". So ergab sich die schöne Gelegenheit, gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Trier, Herrn Klaus Jensen, die Ergebnisse zu erörtern. Schließlich ist es eine der angenehmen Aufgaben eines Staatssekretärs beim
Finanzminister, die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland zu übergeben.
Berlin, 28. Oktober 2008
|
 |
|
|
 |
 |
Über 400 Besucher konnte die Staatliche Münze Berlin in der „Nacht der offenen Türen“ begrüßen.
Im Mittelpunkt stand natürlich der Rundgang durch die Produktionsräume. Alle wollten live miterleben, wie unser Geld mit dem Prägebuchstaben A hergestellt wird. Die Besichtigungen wurden in einzelnen Gruppen mit jeweils einem erfahrenen Guide durchgeführt und waren schnell bis 23:00 Uhr ausgebucht.
Jeder Festivalbesucher konnte sich eine Festival of Lights-Erinnerungsmedaille mit einer historischen Maschine prägen. .
Impressionen von der "Nacht der offenen Türen" in der Staatlichen Münze Berlin. Viel Spaß
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Einblick in die Produktionsräume ab 19:30, alle 30 Minuten.Jeder Festivalbesucher kann eine Festival of Lights-Erinnerungsmedaille mit einer historischen Maschine selber prägen.
Öffnungszeiten zur Nacht der offenen Türen:
19:00 - 24:00 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Ollenhauerstr. 97, 13403 Berlin
Anfahrt: S-und U-Bahnhof Karl-Bonhoeffer Nervenklinik,
U-Bahnhof Lindauer Allee, Bus Pfahler Straße
Mehr Informationen zum "Festival of Lights" finden Sie hier:
Festival of Lights
|
 |
|
|
 |
 |
Prägen für den Turm
Auch die Staatliche Münze Berlin ist dabei, wenn es um den Erhalt des Turms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche geht. Zusammen mit der Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gibt die Prägeanstalt der Hauptstadt eine Spendengedenkprägung aus. Vom Verkaufserlös jeder Silberprägung werden 2,00 € für die Rettung des Alten Turms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zur Verfügung gestellt.
Berlin, 25.08.2008
Vollständige Presseerklärung finden Sie hier:
Informationsflyer: Spendenaktion
"Rettet den Turm"
Turm[1].jpg
» Rettet_den_Turm[1].pdf
» Rettet_den_Turm_Infoflyer_II.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Die Staatliche Münze Berlin unterstützt die erfolgreiche Hauptstadtkampagne mit einer Sonderprägung. Wenn der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit an diesem Mittwoch ausgewählte Botschafterinnen und Botschafter der «be Berlin» - Kampagne empfängt, wird ihm die Prägeanstalt zur Seite stehen. Im «Offiziellen Botschafterpaket» der Berlin-Kampagne ist eine eigens gestaltete Medaille enthalten.
Berlin, den 17. Juni 2008
vollständige Presseerklärung hier:
Weitere Informationen über
be-Berlin Hauptstadtkampagne
|
 |
|
|
 |
 |
10-Euro-Gedenkmünze „600 Jahre Universität Leipzig
Die Bundesregierung beschloss heute, im Juli 2009 eine 10-Euro Gedenkmünze „600 Jahre Universität Leipzig“ herauszugeben.
Dazu erklärt das Bundesministerium der Finanzen: Der Entwurf der Münze stammt von Dietrich Dorfstecher aus Berlin. Im Mittelpunkt der Bildseite der Münze stehen die sechs Jahrhunderte Geschichte der Universität Leipzig. Diese wird dargestellt durch das Siegel der Universität mit den Heiligen Laurentius, dem Heiligen der Studierenden, und Johannes dem Täufer sowie dem Bildnis des Gottfried Wilhelm Leibniz, einem Studenten und Lehrer an der Universität.
Der Leitsatz des Universalgelehrten Leibniz „THEORIA CUM PRAXI“ ist für die Universität auch heute noch zeitgemäß. Das dritte Bildelement zeigt den Neubau der Universität, der als architektonisches Zitat an die 1968 gesprengte Universitätskirche St. Pauli erinnert und das neue Antlitz der Universität zeigt. Mit der Aufschrift wird auf „600 Jahre Universität Leipzig“ und die Zeitspanne „1409 – 2009“ hingewiesen. Die Wertseite zeigt einen gut ausgearbeiteten, würdevollen Bundesadler.
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:
„AUS TRADITION GRENZEN ÜBERSCHREITEN“
Die Gedenkmünze soll - wie die bisherigen deutschen 10-Euro-Gedenkmünzen - aus 18 Gramm „Sterlingsilber“ bestehen.
Es ist vorgesehen, die Gedenkmünze in Stempelglanz- und Spiegelglanzausführung von der Staatlichen Münze Berlin prägen zu lassen und sie im Juli 2009 gemeinsam mit einem themengleichen Sonderpostwertzeichen auszugeben.
Berlin, den 3. Juli 2008
Weitere Informationen und Pressemeldungen finden Sie hier:
Bundesfinanzministerium
|
 |
|
|
 |
 |
In dieser Woche nahm die Staatliche Münze Berlin die Produktion der 1 Kroon-Münze für Estland auf. Aus diesem Anlass besuchten Vertreter der estländischen National-bank die traditionsreiche Berliner Münzstätte. Sie wurden begleitet von einem estländischen Fernsehteam, das Bilder über die Herstellung der estländischen Münzen in die Heimat sendete. Bis September 2008 werden in einem straffen Arbeitsplan 20 Mio. Münzen geprägt und verpackt.
Berlin, den 8. April 2008
vollständige Presseerklärung hier:
|
 |
|
|
 |
 |
Tobias Stuth von der 9. Grundschule an der Peckwisch aus Berlin Reinickendorf ist der 1000. Schüler, der die Mitmachausstellung für Kinder in der Münze Berlin besuchte. Am 5. März um 10:00 Uhr nahm er die Glückwünsche von Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura und Münzleiter Andreas Schikora entgegen. Der tausendste Besucher wurde aus der 3 b Grundschulklasse ausgelost. Die Überraschung: Frau Wanjura überreichte einen farbigen Bildband über Reinickendorf und eine KNUT-Medaille.
Berlin, den 5. März 2008
vollständige Presseerklärung hier:
|
 |
|
|
 |
 |
Die einzigartige Mitmachausstellung für Schulklassen rund ums Geld feiert Jubiläum
Am 5. März um etwa 10:00 Uhr wird der tausendste Schüler oder die Schülerin in der Sonderausstellung „Klein-Geld“ der Staatlichen Münze Berlin erwartet. Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura und Andreas Schikora, Leiter der Münze Berlin, werden den besonderen Gast aus der 9. Grundschule an der Peckwisch - Berlin Reinickendorf, gebührend empfangen.
Berlin, den 3. März 2008
|
 |
|
|
 |
 |
Vom 21.01.-26.01.2008 präsentierte sich die Staatliche Münze Berlin mit einer Sonderausstellung „Sondergedenkmünzen der DDR“, in den Borsighallen, in Berlin-Reinickendorf.. Anlässlich dieser Sonderausstellung wurde eine Gedenkmedaille mit den Motiv - Borsigturm geprägt. Die Rückseite konnte vor Ort, nach Kundenwünschen, graviert werden. Da diese Gedenkmedaille von den Kunden sehr gut angenommen wurde, kann man diese Gedenkprägung jetzt auch im Museumsshop der Staatlichen Münze, für 10 Euro incl. Gravur, erwerben.
Weitere Infos bekommen Sie hier:
Museumsshop der Staatlichen Münze Berlin
Ollenhauerstr. 97
13403 Berlin
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
Berlin, den 26. Januar 2008
Bildansicht Borsigturm
Reinickend_RS.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
KNUT-Silberling jetzt mit Thomas Dörflein
Berlin, 03.12.2007. Pünktlich zum 1. Geburtstag von KNUT wird die zweite Silber-Gedenkprägung ausgegeben. Die Münze Berlin hat das Motiv ebenso wie die erste KNUT-Medaille gemeinsam mit dem Zoo Berlin entwickelt. Sie zeigt KNUT im Alter von einem Jahr gemeinsam mit Thomas Dörflein. Die Silber-Prägung wird am 5. Dezember, KNUT-Geburtstag, dem Direktor des Berliner Zoos Dr. Bernhard Blaszkiewitz übergeben und ist dann für 10,- € bei der Staatlichen Münze Berlin oder im Internet-Shop der Münze Berlin erhältlich. Vom Verkaufserlös geht wie bei der ersten Knut-Medaille ein Teil an den Zoo für das Programm zum Schutz der Artenvielfalt.
Zu dieser Übergabe und Vorstellung der KNUT-Gedenkprägung sind die Vertreter der Medien und der Presse natürlich herzlich eingeladen. Sie findet
am Mittwoch, dem 5. Dezember 2007, um 11.00 Uhr
Knuts Freianlage - gegenüber vom Spielplatz im Berliner Zoo
statt.
Berlin, den 3. Dezember 2007
Großansicht des Fotos:
Knut und Thomas Dörflein Kopie.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
Berlin, 29.10.2007
Als Roland von Radio Teddy die Kinder nach ihren ersten Eindrücken fragte, war die Meinung schnell gefunden: eine spannende Ausstellung mit vielen Mitmach-Möglichkeiten.
Im Beisein der Bezirksstadträtin für Schule, Bildung und Kultur Katrin Schultze-Berndt eröffnete die Staatliche Münze Berlin in ihrem Münzmuseum in Reinickendorf eine umfassende Sonderausstellung über Geld speziell für Kinder. Die Klasse 4a der Victor-Gollancz-Grundschule in Reinickendorf wurde engagiert, die Ausstellung auf Herz und Nieren zu überprüfen.
An 13 didaktisch-spielerisch konzipierten Stationen können jeweils sechs Kinder zum Beispiel exotische Zahlungsmittel aus aller Welt erraten, mit Tausch-Spielen den Wert von Geld besser verstehen oder aber selbst an einer Presse anschaulich testen, wie viel Gewicht notwendig ist, um ein Bild auf ein Münze zu prägen – nämlich das von einem vollgetankten Jumbo-Jet am Start. Ob bei einer Hau-den-Lukas-Spielstation oder einer kleinen Ruhepause bei ei-nem anschaulichen Kurzfilm über das Prägen von Münzen und Medaillen: Den Kindern wird von körperlicher Aktivität bis zur kurzen Entspannung alles geboten.
Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Montags bis Freitags von 10.00 bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Materialkoffer mit DVD, Begleitbuch und Medaille können für 7,- €, als Klassensatz 50,- € bei der Staatlichen Münze erworben werden.
Berlin, den 29. Oktober 2007
Impressionen zur Kinderausstellung erleben Sie hier.
|
 |
|
|
 |
 |
Mit einer einmaligen großen Mitmachausstellung erklärt die Staatliche Münze Berlin Kindern wie Geld funktioniert
Am 29.10.2007 eröffnet die Staatliche Münze Berlin in ihrem Münzmuseum in Reinickendorf eine umfassende Sonderausstellung über Geld speziell für Kinder. Für die Ausstellung haben der Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Herr Prof. Dr. Zöllner sowie der Finanzsenator Dr. Thilo Sarrazin, die Schirmherrschaft übernommen. In der Glaspyramide in der Ollenhauerstrasse können Kinder anhand eines Spiel-Parcours Geld, Münzen und verschiedene andere Zahlungsmittel buchstäblich mit allen Sinnen erfahren. An 13 didaktisch-spielerisch konzipierten Stationen können jeweils sechs Kinder zum Beispiel exotische Zahlungsmittel aus aller Welt erraten, mit Tausch-Spielen den Wert von Geld besser verstehen oder aber selbst an einer Presse anschaulich testen, wie viel Gewicht notwendig ist, um ein Bild auf ein Münze zu prägen – nämlich das von einem vollgetankten Jumbo-Jet am Start. Die Ausstellung richtet sich speziell an Schulklassen mit Kindern der Altersklasse 9 bis 11 Jahre, wobei auch Einzelbesucher und andere Altersstufen willkommen sind.
Berlin, 25. Oktober 2007
näheres erfahren Sie hier:
» Pressemeldung_zur_Kinderausstellung_.pdf
|
 |
|
|
 |
 |
Film über die Münzherstellung
Sie wollten schon immer einmal wissen, wie Münzen hergestellt werden, dann schauen Sie sich unseren überarbeiteten Film über die Münzherstellung an! Neu in diesem Film ist das "Entwerten von Münzen" und die "Roboterverpackung" .
Hier geht es zum Film. Viel Spaß
Weitere Filme finden Sie hier:
|
|
 |
 |
Über 600 Besucher konnte das Museum der Staatlichen Münze in der Langen Nacht begrüßen.
Das waren noch einmal mehr als bei der Premiere im Vorjahr. So mussten während des Abends die Medaillen nachgeprägt werden, die jeder Besucher geschenkt bekam.
Ein Mix aus Vorträgen und extra bereitgestellten Exponaten sorgte für einen kurzweiligen Aufenthalt an der Route R 6 in Reinickendorf. Der Berliner Autor Helmut Caspar stellte in einer Lesung sein neuestes Buch über die Münzgeschichte der DDR vor. Die Graveurin der Münze Berlin Frau Katharina Naudszus demonstrierte den Werdegang einer Münzherstellung.
Im Mittelpunkt stand natürlich der Rundgang durch die Produktionsräume. Alle wollten sehen, wo ihr Geld mit dem Prägebuchstaben A hergestellt wird. Aus Sicherheits-gründen wurden im 15 Minutentakt 20 köpfige Gruppen durch die Hallen geführt. Bis 23.00 Uhr waren
die Besichtigungen ausgebucht. Alle waren sich einig: auch bei der kommenden Langen Nacht muss die Münze Berlin dabei sein.
Erleben Sie hier nochmals die "Lange Nacht der Museen" iin der Staatlichen Münze Berlin
Hier geht es zum Film. Viel Spaß
Bezirksbürgermeisterin Marlis Wanjura in ihrer Geldfabrik.jpg
|
 |
|
|
 |
 |
Museum der Staatlichen Münze Berlin
Erstmalig und eigens zum Geburtstag der Langen Nacht werden Schätze und Kuriositäten aus den Archiven der Staatlichen Münze präsentiert.
Programm der Münze Berlin zum 10. Geburtstag der Langen Nacht der Museen:
Führungen ab 18:30 Uhr, ca. alle 15 Minuten
Das Kunsthandwerk des Prägens
Einblick in die Produktionsräume
Gespräch 20.00 Uhr
Wie entsteht eine Münze?
Fachleute beantworten Fragen rund um die Münzproduktion
Dauerausstellung
Gedenkmünzen der DDR und Höhepunkte der Medaillenkunst
Sonderausstellung
Münztechnik auf Münzen und Medaillen
Buchpräsentation ca. 19.00 Uhr
Auferstanden aus Ruinen
Ein Streifzug durch die Münzgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1990
Der Autor Helmut Caspar ist anwesend
Verlosung ca. 21.00 Uhr
25 Exemplare des Katalogs "Münztechnik auf Münzen und Medaillen"
25 Exemplare der Sondergedenkmedaille "Knut"
Jeder Besucher erhält eine Erinnerungsmedaille, die anläßlich der 21. Langen Nacht der Museen geprägt wurde.
Geöffnet haben wir von 18.00 bis 24.00 Uhr
|
 |
|
|
 |
 |
Das Kombiticket für den Besuch aller Veranstaltungen, für die Benutzung der Shuttle-Bus-
Routen und für die An- und Abreise mit BVG und S-Bahn im Tarifbereich ABC Berlin
(gültig ab Sa, 25. August 15 Uhr bis So, 26. August 5 Uhr) kostet im Vorverkauf 12 €, ermäßigt 8 €, am Veranstaltungstag 15 €, ermäßigt 10 €.
Ermäßigungen erhalten bei Vorlage des Ausweises Schüler und Studenten, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Zivil- und Wehrdienstleistende, Rentner und Behinderte.
Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei.
Vorverkauf
Im Museumsshop der Staatlichen Münze Berlin, in der Zeit
Mo - Fr 10.00 bis 16.00 Uhr.
|
|
 |
 |
News aus der Staatlichen Münze Berlin
Die Münze Berlin ist jetzt auch bei Ebay mit einem Shop vertreten. Sie können die Produkte der Münze Berlin, unter
Ebay-Shop, Staatliche Münze Berlin, erwerben.
|
|
 |
 |
Mit einer Sonderprägung der Staatlichen Münze Berlin wird Knut nun auch mit einer eigenen Medaille verewigt
Der Zoo Berlin und die renommierte Berliner Münzprägeanstalt stiften eine KNUT-Gedenkmedaille, die unter dem Zoo-Label „RESPECT HABITATS. KNUT“ erscheint. Feierlich übergeben wird die erste Prägung am Dienstag, 15.05.07 um 10.00 Uhr, an den Direktor des Berliner Zoos, Dr. Bernhard Blaskiewitz.
Die Gedenkprägung wurde von der Münze Berlin gemeinsam mit der MDM Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze und dem Zoo Berlin entworfen. Die Sonderprägung besteht aus Silber und hat einen Durchmesser von 32,5 mm. Die Vorderseite bildet KNUT ab, die Rückseite gibt ein eigens geschaffenes Bild für das Vorhaben der Münze Berlin wieder: einen Wappenadler mit Umschrift und Jahreszahl.
Die Sondermedaille kann ab Mittwoch, dem 16.05.07 im Museumsshop der Münze Berlin, oder bei MDM, für 10,- Euro erworben oder dort bestellt werden.
Vom Kaufpreis von 10,- € geht ein Anteil an den Zoo Berlin für den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Schutz und die Zucht von bedrohten Arten.
Museumsshop der Münze Berlin
Ollenhauerstr. 97
13403 Berlin
Tel.: 030/23140611
Mo - Fr 10.00 - 16.00 Uhr
MDM Münzhandelsgesellschaft mbH
Deutsche Münze
Theodor-Heuss-Str. 7
D-38097 Braunschweig
Tel.: 0180 5 77 33 80 (12 Cent/Min)
|
 |
|
|
 |
 |
Jubiläumsmedaille zur 775 Jahr-Feier der Stadt Spandau
Aus Anlass des 775jährigen Jubiläums der Stadt Spandau prägte die Staatliche Münze Berlin eine Sondermedaille mit dem Motiv "Zitadelle Spandau". Auf der Rückseite der exklusiven, versilberten Kupfer-Nickel Gedenkprägung ist das Spandauer Wappen zu sehen. Das erste Exemplar der Prägung wurde am 19. April 2007 dem Bürgermeister der Stadt Spandau, Herrn Konrad Birkholz, standesgemäß vor der Zitadelle Spandau überreicht. Eine Mitarbeiterin der Staatliche Münze Berlin in historischem mittelalterlichem Gesellengewand übergab die Sonderprägung in einem feierlichen Akt aus.
Die einzigartige Sonderprägung ist ab sofort, bei von der Münze Berlin beauftragten Zuteilungsstelle MDM Münzhandelsgesellschaft mbH Deutsche Münze Berlin, erhältlich.
Foto von links nach rechts: Auszubildende Andrea Janssen, Bezirksbürgermeister Konrad Birkholz, Geschäftsleiter der Staatlichen Münze Berlin Dr. Andreas Schikora
MDM
|
 |
|
|
 |
 |
Als erste von mehreren Berliner Bezirks-Medaillen geht der silberne Taler des Heimatbezirkes der Staatlichen Münze Berlin dort in Prägung
Seit dem 26. März 2007 hat Berlin Reinickendorf eine eigene Bezirksmedaille. Aus reinem Silber und mit einen Durchmesser von 40 mm.
Die Medaille zeigt auf der Vorderseite das markante Wahrzeichen des Bezirks, den Borsigturm, seines Zeichens das älteste Hochhaus Deutschlands. Auf der Rückseite ist das Wappen des Bezirks zu sehen, umrahmt von dem Wahlspruch: Reinickendorf - in Berlin ganz oben.
Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura übernahm selbst die Anprägung der exklusiven Bezirksmedaille, also die allererste Prägung des exklusiven Stückes.
Der Reinickendorfer-Taler ist der Beginn eine Serie von Berlin-Talern der Münze Berlin. Der Taler ist für 10 Euro (Kupfer-Nickel) in dem Museumsshop der Staatlichen Münze erhältlich.
Foto von links nach rechts:
Bezirksbürgermeisterin von Berlin Reinickendorf Frau Marlies Wanjura,
Auszubildende der Münze Berlin Frau Andrea Janssen,
Geschäftsleiter der Münze Berlin Dr. Andreas Schikora
|
 |
|
|
 |
 |
Anlässlich eines Besuches unseres Betriebes im Dezember 2006 wurde dem Bundespräsidenten Horst Köhler eine Erinnerungsmedaille überreicht. Diese in guter Tradition gefertigte Medaille wurde speziell aus Anlass dieses Besuches entworfen und nur zwei Mal geprägt. Das zweite Exemplar wurde nun nach Absprache mit dem Staatsoberhaupt am 1. Februar 2007 von dem Münzauktionshaus Künker, auf der World Money Fair für einen guten Zweck versteigert. | | | |